Menü

AGB
Impressum
Datenschutz
Login

Das Verteilungsproblem der Allgemeinmediziner und folgende Implikationen

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Inhaltsverzeichnis:


Das am 11. Juni 2015 wurde das GK- Versorgungsstärkungsgesetz verabschiedet und das aus gutem Grund. Die Zahl der älteren Bürger steigt, und auch vor allem die Allgemeinmediziner in Deutschland sind zu einem hohen Anteil in der Altersgruppe der über 50-Jährigen. Deshalb besteht die Gefahr, dass sich der Ärztemangel, insbesonde in ländlichen Regionen, weiter verschärft.

Auf der anderen Seite wird es dadurch für junge Mediziner, insbesondere im ländlichen Bereich, leichter eine passende Stelle zu finden.

Die Politik der Problematik der Allgemeinmediziner in Deutschland angenommen und vergibt Fördermittel sowie direkte Studienplätze für künftige Landärzte.

Allgemeinmediziner in Deutschland - Ärztemangel hinterleuchtet

Oft wird von einem bevorstehenden Ärztemangel gewahnt - wir möchten das Phänomen kurz mit Zahlen beleuchten.

Anzahl an Hausärzten

Obwohl die Gesamtzahl der Ärzte seit Jahren kontinuiertlich steigt, fällt die Zahl der Hausärzte.

So gab es 1999 noch 59.290 Hausärzte, die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnahmen. Im Jahr 2020 verzeichnete die KBV nun 55.012 Hausärzte, was 51 weniger als ein Jahr zuvor sind. Somit muss statitisch jeder Hausärzt durchschnittlich ca. 1450 Menschen versorgen. Die vielen Klinikärzte und Fachärzte kompensieren diese hohe Zahl natürlich etwas, sodass die Belastung der Hausärzte nicht durchgängig so hoch ist.

Gesundheitskarte
Steigender Ärztemangel in Deutschland und Optionen für Allgemeinmediziner - Foto: blickpixel, pixabay.com, CC0

Es zeichnet sich ein Mangel ab

Allerdings zeichnet sich für die nächsten Jahre und Jahrzehnte dennoch ein steigender Mangel ab, was Allgemeinmediziner in Deutschland betrifft. Denn das Problem liegt in der demografischen Verteilung: Ein Großteil Allgemeinmediziner war laut Bundesärztekammer zum Jahresende 2017 bereits 50 Jahre und älter. 13.811 Allgemeinmediziner in Deutschland erreichten damals diese Altersgrenze bei einer Gesamtzahl von 20.807 Allgemeinmediziner, was also zwei Drittel ausmacht. Von diesen Personen wiederum sind knapp 60 % älter als 60 Jahre und werden deshalb in wenigen Jahren aus dem Berufsleben ausscheiden.

Hinzu kommt: Die Bevölkerung in Deutschland hat eine immer höhere Lebenserwartung. Bereits jetzt sind 6 % der Menschen älter als 80 Jahre. Bis 2060 wird sich diese Zahl trotz der jungen Zuwanderer wahrscheinlich verdoppeln. Diese älteren Personen benötigen im Schnitt auch mehr ärztliche Fürsorge, es beststeht somit Nachwuchsbedarf bei Hausärzten.

Mehr über den Hausarztmangel erfahren Sie in unserem Beitrag zu dem Thema: "Nachwuchsprobleme: Deutschlands Hausarzt-Mangel"


Sie suchen auch Personal für Ihre Hausarztpraxis? Dann lassen Sie uns für Sie suchen.

Jetzt Personal finden


Das Verteilungsproblem: Hausärzte auf dem Land

Insbesondere die räumliche Verteilung der niedergelassenen Allgemeinmediziner in Deutschland ist alles andere als optimal. Die kassenärztlichen Vereinigungen der Länder klagen seit langem über vakante Stellen auf dem Land.

Das Versorgungsstärkungsgesetzt

Die Politik hat dabei bereits auf die Situation reagiert. Das seit Juli 2015 in Kraft getretene Versorgungsstärkungsgesetz soll die Engpässe auf dem Land ausgleichen. Sein Zweck ist es, auch in ländlichen Regionen eine medizinische Versorgung zu gewährleisten, die durch hohes Niveau und gute Erreichbarkeit für die Patienten überzeugt. Ohne die notwendige Zahl der Allgemeinmediziner in Deutschland, die sich für längliche Regionen entscheiden, wird jedoch das Ziel nicht erreicht.

Insbesondere finanzielle Anreize sollen dabei den ärztlichen Nachwuchs aufs Land locken. Bund, Länder und kassenärztliche Vereinigungen bieten deshalb Förderungen an. Und sogar bereits im Studium wird speziell auf die zukünftigen Landärzte abgestellt. Studienplätze, die auf die entsprechende Landarztquote entfallen, werden direkt von den Ländern vergeben.

Verbessert werden müssen aber auch die Arbeitsbedingungen für Allgemeinmediziner, und dies nicht nur auf dem Land. Insbesondere moderne Arbeitszeitmodelle können hier einen Anreiz bieten, damit sich junge Mediziner vermehrt für eine Hausarztstelle (auf dem Land) interessieren. Auch die Organisationsform sollte überdachte werden: Weg von zeitaufwändigen, teueren und finanziell unsichereren Einzelpraxes zu mehr Gemeinschaftspraxen mit flexiblen Zeitmodellen.

Die Chancen für AllgemeinmedizinerInnen sind also gut

Ein Blick auf die Stellenportale zeigt, dass sich Studierende kaum Sorgen um Anstellungen machen müssen. Kliniken wie Praxen suchen oft lange den passenden Mediziner. Auch in Wissenschaft und Forschung gibt es genug Stellen für Allgemeinmediziner zu besetzen, abgesehen von einigen regionalen Unterschieden

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung geht davon aus, dass bis 2020 weitere 7000 Plätze in der Allgemeinmedizin frei werden.

Implikationen für Stellenangebote

Stellenangebote sollten deshalb nicht nur auf eine vernünftige Entlohnung abzielen, sondern mehr Flexibilität bei den Arbeitszeitmodellen bieten.

Einen Facharzt für Allgemeinmedizin zu finden wird also vor allem dann gelingen, wenn Wochenstunden und tägliche Arbeitszeit familienfreundlicher und moderner gestaltet werden.

Junge Mediziner wiederum, die auf der Suche nach einer Anstellung oder einer Praxisgemeinschaft sind, können mit entsprechenden Wünschen an potentielle Arbeitgeber herantreten. Vielleicht lässt sich sogar gemeinsam mit einer Kollegin oder einem Kollegen auf diese Weise eine Arbeitsgemeinschaft aufbauen, die allen Seiten gerecht wird.


 
Ein Beitrag von:

Alexander Bongartz ist Gründer & Geschäftsführer der Talentzeit GmbH.

     

Direkt zu aktuellen Stellenangeboten
  • Nachfolger Hausarztpraxis
  • Weiterbildungsassistent Allgemeinmedizin
  • Facharzt Allgemeinmedizin
  • Partner Hausarztpraxis
  • MFA - Medizinische Fachangestellte
  • MFA - Praxismanagement
  • MFA - Quereinstieg

Sie sind Hausarzt und suchen eine neue Stelle?

Dann erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Hausarzt-Blog
  • Aktuelles & Wissenswertes
  • Arbeitsbedingungen & Praxisführung
  • Bewerbungstipps & Gehalt
  • Herausforderungen & Förderung
  • Karriere & Berufsbild
Passende Praxisprofile erhalten

Sie sind Hausarzt und suchen eine neue Stelle? Erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Personalsuche für Praxen

Sie haben offene Stellenangebote in Ihrer Praxis? Finden Sie bei uns den passenden Hausarzt für Ihre Praxis.

Jetzt unverbindliches Angebot anfordern


Verwandte Artikel

Kündigen in der Arztpraxis

Johanna Blom von Johanna Blom
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Das Arbeitsleben in einer Hausarztpraxis ist oft eine Mischung aus Belohnung und Herausforderung. … weiterlesen


Webseite des Deutschen Hausarzt Service ist klimaneutral

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 1 Min. | Beitrag vom :

Die Homepage des Deutschen Hausarzt Service kann sich seit Kurzem als klimaneutral betiteln. “Wir … weiterlesen



Als Allgemeinärtzin schwanger in der Praxis- was ist zu beachten?

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 5 Min. | Beitrag vom :

Schwanger als Allgemeinmedizinerin - was muss man beachten? Sie stellen erfreut fest, dass die … weiterlesen


Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Ein medizinisches Versorgungszentrum, auch unter der Abkürzung MVZ bekannt, ist eine Einrichtung, … weiterlesen


 
Ihre persönliche Betreuerin
Laura Holstein
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen! Mein Name ist Laura Holstein und ich unterstütze Praxen dabei, ihr Team zu erweitern. Darüber hinaus kümmere ich mich um potenzielle Bewerber, die auf der Suche nach einer neuen Stelle in einer Praxis sind. Mein Fokus ist es, Praxen und Bewerber ganz nach ihren individuellen Wünschen und Vorstellungen miteinander zu verbinden. Wenn Sie mehr zu den Leistungen des Deutschen Hausarzt Service erfahren möchten, kontaktieren Sie mich gerne!

Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Ihre persönliche Betreuerin
 
Laura Holstein

Ansprechpartnerin

Sie möchten Ihr Praxisteam erweitern? Oder Sie sind vielleicht sogar selbst auf der Suche nach einer neuen Stelle? Ich unterstütze Sie gerne bei Ihrem Vorhaben! Kontaktieren Sie mich einfach, falls Sie Fragen zum Deutschen Hausarzt Service haben.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 33
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 31
hallo@deutscherhausarztservice.de

Adresse

Deutscher Hausarzt Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Deutscher Hausarzt Service. Mehr Infos anzeigen.

Netzwerk-Partner
Wir sind Unterstützer
Wir pflanzen Bäume
Wir fördern

Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland