MFA gesucht? So finden Sie passendes Praxispersonal für Ihre Hausartpraxis / MVZ
In der heutigen Zeit stehen Hausarztpraxen und MVZ vor einer großen Herausforderung: Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen macht es zunehmend schwerer, qualifiziertes Praxispersonal zu finden. Medizinische Fachangestellte (MFA) sind dabei das Rückgrat jeder Hausarztpraxis – sie übernehmen wichtige Aufgaben in der Organisation, Patientenbetreuung und Abrechnung und sorgen so für einen reibungslosen Praxisalltag. Doch wie finden Praxisinhabende die passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nicht nur fachlich, sondern auch menschlich ins Team passen? Gerne geben wir Ihnen praxisnahe Tipps an die Hand, wie Sie Ihre Personalsuche optimieren können.
Tipps zur Personalsuche: Wie können sich Praxen optimal auf Suche nach MFA vorbereiten
Die klassische Suche von qualifizierten Mitarbeitenden durch die simple Schaltung einer Stellenanzeige funktioniert heute in den meisten Fällen leider nicht mehr. Da die Personalsuche nicht zu den routinierten Aufgaben in der Hausarztpraxis zählt, empfiehlt es sich, die Schritte von Beginn an gut zu durchdenken:
- Bedarfsanalyse: Überlegen Sie zunächst, welche Aufgabenbereiche abgedeckt werden sollen und welche Qualifikationen neue MFA mitbringen sollten. Ob Empfang, Abrechnung oder Patientenversorgung – eine klare Definition des Anforderungsprofils ist erforderlich. Daneben stellt sich die Frage: Benötige ich nur akut Unterstützung oder kann ich, gerade im MVZ-Bereich, schon absehen, dass ich in Zukunft weitere MFA benötige? In dem Fall bieten sich beispielsweise Abo-Modelle für die Suche von MFA an.
- Attraktives Stellenangebot erstellen: Eine ansprechende und gut formulierte Stellenanzeige ist der Schlüssel, um potenzielle Bewerbende anzusprechen. Heben Sie hervor, was Ihre Praxis als Arbeitgeber auszeichnet und zeigen Sie, welche spannenden Benefits Sie abseits des Gehalts zu bieten haben, z. B. flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten oder ein wertschätzendes Teamklima.
- Moderne Recruiting-Kanäle nutzen: Neben klassischen Methoden, wie bspw. Jobportale und Zeitungen, können soziale Medien und spezialisierte Plattformen wie unsere vom Deutschen Hausarzt Service Ihnen helfen, gezielt potenzielle Kandidaten zu erreichen. Überlegen Sie auch, ob eine Empfehlung durch Ihr bestehendes Team neue Kontakte bringen könnte.
- Effizienter Bewerbungsprozess: Stellen Sie sicher, dass es Ihnen möglich ist, schnell, direkt und einfach mit interessierten Kandidaten und Kandidatinnen zu kommunizieren. Zeit und Schnelligkeit sind im Recruitingprozess ein essenzieller Faktor, um qualifizierte Bewerbende für sich gewinnen zu können. Ein schneller und wertschätzender Umgang mit Bewerbungen hinterlässt einen positiven Eindruck und erhöht die Chance, die richtigen Talente für sich zu gewinnen.
Wie hoch ist der Bedarf an MFA in Deutschland
Der Fachkräftemangel bei MFA ist ein wachsendes Problem: Rund zwei Drittel der Hausarztpraxen haben laut Deutschem Hausärzteverband Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Gründe sind steigende Anforderungen, die Abwanderung in andere Berufe sowie attraktivere Konditionen in größeren Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Gleichzeitig nimmt der Bedarf durch den demografischen Wandel und mehr ältere, chronisch kranke Patienten weiter zu.
Um diesem Engpass entgegenzuwirken, sollten Praxen frühzeitig handeln, sich als attraktive Arbeitgeber positionieren und aktiv nach qualifizierten Fachkräften suchen.
Wie viele MFA werden pro Arzt benötigt
Die ideale Anzahl an MFA pro Arzt hängt von der Größe der Praxis und dem Leistungsspektrum ab: In einer typischen Hausarztpraxis werden ca. zwei bis drei MFA pro Arzt benötigt, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Dabei übernehmen sie Aufgaben wie Terminmanagement, Patientenbetreuung, Abrechnung und unterstützende Tätigkeiten bei Behandlungen.
In größeren Gemeinschaftspraxen oder MVZ mit höherem Patientenaufkommen oder spezialisierten Leistungen kann der Bedarf deutlich höher sein. Wichtig ist, dass das Verhältnis von Arzt zu MFA so gestaltet ist, dass eine hohe Servicequalität für die Patienten gewährleistet und das Praxisteam nicht überlastet wird. Ein gut aufgestelltes Team sorgt nicht nur für effizientere Abläufe, sondern steigert auch die Zufriedenheit aller Beteiligten – von Patienten bis zum Personal.
- Nachfolger Hausarztpraxis
- Weiterbildungsassistent Allgemeinmedizin
- Facharzt Allgemeinmedizin
- Partner Hausarztpraxis
- MFA - Medizinische Fachangestellte
- MFA - Praxismanagement
- MFA - Quereinstieg
Sie haben offene Stellenangebote für Hausärzte?
Finden Sie bei uns den passenden Hausärzte für Ihre Praxis.
- Aktuelles & Wissenswertes
- Arbeitsbedingungen & Praxisführung
- Bewerbungstipps & Gehalt
- Herausforderungen & Förderung
- Karriere & Berufsbild