Menü

AGB
Impressum
Datenschutz
Login

Die besten Podcasts für Allgemeinmediziner, Hausärzte und Studierende der Allgemeinmedizin

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 8 Min. | Beitrag vom :

Inhaltsverzeichnis:


Jetzt gibt es was auf die Ohren! Schon seit geraumer Zeit sind Podcasts nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. In nur wenigen Minuten erfährt das eigene Wissen ein aktuelles Update, während man entspannt den Erklärungen und Diskussionen von Experten lauscht. Besonders praktisch: Während beim Lesen eines Buches der persönliche Handlungsspielraum eher eingeschränkt ist, können Podcast-Hörer während des Konsums anderen Beschäftigungen wie Auto fahren, einkaufen, putzen oder auch kochen, nachgehen.
Auch im Bereich der Allgemeinmedizin gibt es mittlerweile einige Podcast, in denen Wissen praktisch verpackt direkt an die Hörer weitergegeben wird.

Welche das sind, zeigen wir Ihnen gerne.

Podcasts für Allgemeinmediziner und Hausärzte

Kompaktes Wissen jederzeit abrufbar: Das versprechen die Podcasts für Hausärzte und Hausärztinnen. Das thematische Spektrum ist dabei riesig: Von medizinischen Fakten über die Stellensuche als Hausarzt bis zu personellen und betrieblichen Abläufen in der Praxis haben die Podcasts-Hosts der verschiedenen Formate allerhand Wissen und Meinung, die sie gerne mit ihren Kolleginnen und Kollegen auditiv teilen. Zu hören gibt es die Podcasts bei allen bekannten Podcast- und Streaming-Anbietern.

HörBesuch - der Hausarzt-Podcast

Das Hausärzte-Portal “Der Hausarzt” verpackt die neuesten Informationen rund um Hausarztpraxen und das Berufsbild des Hausarztes in seinem Podcast HörBesuch. Die Stimmen des Podcasts sind beruflich ebenfalls als Hausärzte unterwegs, daher passt der Podcast sehr gut in die Kategorie: von Hausärzten für Hausärzte. Thematisch drehen sich die einzelnen Folgen beispielsweise um Videosprechstunden, den Spagat zwischen der Arztpraxis und der Familie sowie verschiedenen Krankheitsbildern. Die 10- bis 20-minütigen Folgen lassen sich perfekt in den Alltag oder die Mittagspause integrieren.

ÄrzteTag

Die Inhalte der ÄrzteZeitung können ganz einfach im hauseigenen ÄrzteTag nachgehört werden.

Zu Wort kommen hier zahlreiche Hausärzte, die aus ihrem Alltag berichten, sei es zur aktuellen Corona-Lage, verschiedenen Therapieansätzen oder dem Thema Digitalisierung. So ist der Hausärzte Podcast am Zahn der Zeit und spiegelt aktuelle Ereignisse direkt aus der Sicht der Hausärztinnen und Hausärzte wieder.

Studienlage - evidenz zum hören

Die Podcast-Hosts Dr. Jana Husemann, Prof. Dr. Thomas Kötter und Dr. Ilja Karl diskutieren in ihrem Format Studienlage - evidenz zum hören über medizinische Leitlinien und aktuelle Studien. Dabei wird gerne medizinischen Mythen auf den Zahn gefühlt und ihr Wahrheitsgehalt geprüft: Schadet es den Augen, bei schlechtem Licht zu lesen? Wie viel soll man wirklich trinken? Und wie viel Gehirn brauchen wir eigentlich wirklich?

Daneben werden medizinische Leitlinien in den Fokus gerückt und ausführlich ausdiskutiert. Raus kommt ein Podcast für Hausärztinnen und Hausärzte, der sich mit den alltäglichen Praxisgegebenheiten auseinandersetzt.

Handy mit Kopfhörern, Symbolbild für Podcast
Mit Podcasts speziell für HausärtzInnen haben diese die Möglichkeit, sich jederzeit weiterzubilden, indem sie Experten zuhören - pixabay, Firmbee

medAUDIO

Der Podcast medAUDIO bezeichnet sich selbst direkt als Podcast für Ärztinnen und Ärzte. Herausgeber Dr. med. Dierk Heimann diskutiert seit 2019 wöchentlich mit verschiedenen Experten über praxisrelevante Themen und aktuelle Studien. Die Vision hinter dem Podcast: medAUDIO möchte praxisrelevante Informationen aus ärztlicher Sicht alltagstauglich aufbereiten. So kann das Wissen von Ärzten praktisch nebenbei aufgesogen werden.

AMBOSS Podcast - Medizin zum Hören

Im zweiwöchigen Rhythmus erscheint jeweils sonntags der AMBOSS-Podcast. Er trägt den Slogan: Medizinwissen zum Hören. Die Themen gehen dabei über den Bereich der reinen Hausarztpraxis hinaus: Hier werden alle medizinisch relevanten Themen aus Forschung, Politik und Klinik thematisiert. Zu bestimmten Fachgebieten werden Experten eingeladen, die sich dann gemeinsam mit den Podcast-Hosts zu aktuellen Themen austauschen.

So erlaubt der Hausärzte Podcast einen medizinischen Rundumblick und gibt dabei interessante Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche.

Auskultiert: Der DocCheck Podcast

Auskultiert - das ist der Podcast vom Gesundheitsportal DocCheck. Am Mikrofon sitzen hier Dr. Frank Antwerpes und Mitglieder der DocCheck-Redaktion. Gemeinsam sprechen sie über die verschiedensten Gesundheitsthemen und richten ihre Inhalte nicht nur an Ärzte, sondern gleichermaßen an Apotheker, Pfleger und alle weiteren Personen, die sich ebenfalls beruflich in Richtung Gesundheitsbranche orientieren wollen. So steht hier mal die Schilddrüse, die Leber, unser Blut oder der Thymus im Fokus. Die einzelnen Folgen sind zwischen 30 und 45 Minuten lang und geben so einen intensiven Einblick in das jeweilige Thema.

Ne Dosis Wissen

Beim Hören von Ne Dosis Wissen informieren dich Apotheken Umschau Chefredakteur Arzt Dr. Dennis Ballwieser, Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger regelmäßig über neue Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeiteten Leitlinien. Wer im Gesundheitswesen tätig ist, hat hier die ideale Anlaufstelle, um sich über verändernde Vorgaben und neue Entwicklungen oder Produkte weiterzubilden.

Medizin für Mitdenker

In diesem Podcast schauen Volker Pietzsch und die Niersteiner Ärztin Dr. med. Sybille Freund genauer hin: Was steckt hinter den großen Erkrankungen die uns ständig begegnen? Wie können wir so leben, dass unser Körper in der Lage ist, Krankheiten abzuwehren und gesund zu bleiben? Was macht Gesundheit wirklich aus? Gesundheit ist mehr als schnelle Diagnosen und ein paar Rezepte. Überraschende Erkenntnisse und ungewöhnliche Einblicke sind bei Medizin für Mitdenker Programm. Mit wissenschaftlicher Liebe zum Detail und in leicht verständlicher Sprache erklärt Dr. Freund, was in den Zellen des menschlichen Körpers passiert.

Klinisch relevant

Um die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient:innenversorgung zu verbessern, beliefern dich Dr. Gruhn, Dr.Sturm und Prof. Wübbeler zweimal in der Woche mit spannenden Beiträgen über Fachwissen für deinen medizinischen Alltag. Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig.

Medizin im Ohr

Bei Medizin im Ohr ist der Name Programm. Elli nimmt dich in ihrem Podcast mit in ihren Alltag und beschäftigt sich mit Themen rund um die Medizin. Sie klärt Fragen, lädt spannende Gäste ein und unterstützt dich beim Lernen. Fast jede Woche werden mit einer angemessenen Dosis Humor und in verständlicher Sprache spanndende Themen, Krankheitsbilder und Prüfungsinhalte besprochen.

Podcasts für Medizinstudierende

Wer während des Medizinstudiums nicht nur Fachmagazine und Medizin-Wälzer durchblättern möchte, der kann als Lernstütze auch auf Podcasts zurückgreifen.

Wir stellen euch Podcasts von Studierenden und fast fertigen Ärzten vor, die vor dem Medizinstudium ausführlich informieren und dir während der Prüfungsphase mit ihren Stimmen und Wissen zur Seite stehen.

Krankheitsbilder aus der Allgemeinmedizin

Der Podcast Krankheitsbilder aus der Allgemeinmedizin der Universität des Saarlandes ist Teil des kompetenzorientierten blended-learning Lehrkonzepts des Zentrums Allgemeinmedizin. Blended-learning bedeutet hierbei die Mischung aus Online- und Präsenzlehre. Die Dozenten der Universität bereiten wichtige medizinische Themen als Podcast auf, um diese direkt an Studierende zu vermitteln. Im Mittelpunkt des Podcasts stehen verschiedene Beschwerdebilder, die von allen Seiten beleuchtet und ausdiskutiert werden. Die einzelnen Folgen sind zwischen 10 bis 30 Minuten lang und eine gute Lernstütze.

Blutige Anfänger

Jonas und Wichard nehmen euch mit in die praktische Phase des Medizinstudiums und erzählen aus ihrem Alltag. Dabei steckt Jonas mitten im klinischen Abschnitt seines Medizinstudiums, während sich Wichard derzeit im Praktischen Jahr befindet und sich somit bald als fertiger Arzt bezeichnen kann. Die beiden quatschen über zahlreiche medizinische Themen und laden oft und gerne weitere Experten ein, die an ihrer illustren Runde teilnehmen. Der Podcast Blutige Anfänger steht dabei für eine Mischung aus wissenschaftlich fundierten Fakten, Humor und praktischen Life-Hacks - genau das, was Medizinstudierenden im Alltag helfen kann.

Küchenmedizin

Lucas und Justin studieren beide Medizin und nutzen ihren Podcast Küchenmedizin, um Gelerntes aufzuarbeiten. Thematisiert werden hier verschiedene medizinische Fälle aus allen Fachbereichen. Die jeweiligen Krankheitsbilder werden auf ihre spezifischen Aspekte hin analysiert und ausdiskutiert.

Aber nicht nur das: Die Jungs sehen sich in der Pflicht, wichtige Details zum Thema Bewerbung für das Medizinstudium und dem anschließenden Alltag klar und verständlich darzustellen und so eine Art Wegweiser für Studierende und die, die es mal werden möchte, zu sein. Folgen, die aus einer Mischung aus fundiertem Wissen und Humor bestehen, erklären so, wie man sich am besten auf ein Auswahlverfahren vorbereitet, wo man Medizin studieren kann und wie es mit dem Lernen vorangeht.

Situs Inversus - Der Vorklinik Podcast

Ihr seid noch auf der Suche nach einem Podcast, der euch bei der Vorbereitung auf eine Prüfung unterstützt? Oder möchtet Ihr vor dem Physikum den Stoff noch einmal auffrischen? Mit dem Podcast Situs Inversus bekommt ihr den Inhalt der Vorklinik direkt auf die Ohren und könnt die Inhalte so noch mal nebenbei konsumieren.

Der Podcast ist selbst von Medizinstudierenden - ihr könnt euch also sicher sein, dass die besprochenen Inhalte relevant sind und euch verständlich erklärt werden. Die ca. 30-minütigen Folgen drehen sich beispielsweise um lymphatische Organe, das Herz-, Kreislaufsystem oder auch das Muskelgewebe. direkt auf die Ohren und könnt die Inhalte so noch mal nebenbei konsumieren. Der Podcast ist selbst von Medizinstudierenden - ihr könnt euch also sicher sein, dass die besprochenen Inhalte relevant sind und euch verständlich erklärt werden. Die ca. 30-minütigen Folgen drehen sich beispielsweise um lymphatische Organe, das Herz-, Kreislaufsystem oder auch das Muskelgewebe.

Ruhepuls

Ideal für Medizinstudent:innen schaut Ruhepuls auch hinter die Kulissen des Medizinstudiums und beschäftigt sich dabei vor allem mit Problemen und Sorgen der Studierenden. Stress und Lernblockaden, die richtigen Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen oder mit zukünftigen Kolleginnen und echten Patientinnen umgehen sind Themen, die angehende Mediziner:innen täglich neu herausfordern. Zusammen mit via medici von Thieme lädt Host Florentine spannende Menschen ein, die das gleiche durchgemacht haben. Sie teilen ihre Erfahrungen mit dir und machen mit ihren Geschichten Mut.


 
Ein Beitrag von:

Jennifer Schulte-Tickmann versteht es, praktisches Wissen und nützliche Tipps aus der Branche an Hausarztpraxen sowie praktizierende und angehende AllgemeinmedizinerInnen und HausärztInnen weiterzugeben.

     

Direkt zu aktuellen Stellenangeboten
  • Facharzt Allgemeinmedizin
  • Nachfolger Hausarztpraxis
  • Weiterbildungsassistent Allgemeinmedizin
  • Partner Hausarztpraxis

Sie sind Hausarzt und suchen eine neue Stelle?

Dann erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Hausarzt-Blog
  • Aktuelles
  • Berufsbild
  • Berufseinstieg
  • Bewerbung
  • Förderung
  • Gehalt
  • Jobsuche
  • Landarztmangel
  • Personal
  • Personalsuche
  • Praxisorganisation
  • Schwangerschaft
  • Selbstständigkeit
  • Studium
  • Tipps
  • Weiterbildung
  • Wissenswertes
  • Ärztemangel
Passende Praxisprofile erhalten

Sie sind Hausarzt und suchen eine neue Stelle? Erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Personalsuche für Praxen

Sie haben offene Stellenangebote in Ihrer Praxis? Finden Sie bei uns den passenden Hausarzt für Ihre Praxis.

Jetzt passende Bewerber finden


Verwandte Artikel

Deutscher Hausarzt Service kooperiert mit dem Hartmannbund

Susanne Krahl von Susanne Krahl
Lesezeit: ca. 1 Min. | Beitrag vom :

Seit 2016 kooperiert der Hartmannbund mit dem Deutschen Hausarzt Service und bietet Mitgliedern … weiterlesen


Videosprechstunde beim Arzt: Möglichkeiten und Beschränkungen von Onlinesprechstunden in Hausarztpraxen

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 5 Min. | Beitrag vom :

Sie wollen die Sprechstundenzeiten Ihrer Praxis bestmöglich ausschöpfen und Ihren Patienten einen … weiterlesen



Infos und Tipps: Gehalt als Allgemeinmediziner und Hausarzt

Susanne Krahl von Susanne Krahl
Lesezeit: ca. 8 Min. | Beitrag vom :

Neben dem hohen Prestige, welches Ärzten in der Gesellschaft zuteil wird, ist vor allem das … weiterlesen


Apps für Hausärzte - fünf digitale Helfer für Ihre Praxis

Sebastian Thielen von Sebastian Thielen
Lesezeit: ca. 6 Min. | Beitrag vom :

Fast täglich kommen neue Apps für Hausärzte auf den Markt. Tatsächlich nutzen laut Umfragen von … weiterlesen


 
Ihre persönliche Betreuerin
Coralie Kuhlmann
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen! Mein Name ist Susanne Krahl und ich unterstütze Praxen dabei, ihr Team zu erweitern. Darüber hinaus kümmere ich mich um potenzielle Bewerber, die auf der Suche nach einer neuen Stelle in einer Praxis sind. Mein Fokus ist es, Praxen und Bewerber ganz nach ihren individuellen Wünschen und Vorstellungen miteinander zu verbinden. Wenn Sie mehr zu den Leistungen des Deutschen Hausarzt Service erfahren möchten, kontaktieren Sie mich gerne!

Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Ihre persönliche Betreuerin
 
Coralie Kuhlmann

Ansprechpartnerin

Sie möchten Ihr Praxisteam erweitern? Oder Sie sind vielleicht sogar selbst auf der Suche nach einer neuen Stelle? Ich unterstütze Sie gerne bei Ihrem Vorhaben! Kontaktieren Sie mich einfach, falls Sie Fragen zum Deutschen Hausarzt Service haben.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 33
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 31
hallo@deutscherhausarztservice.de

Adresse

Deutscher Hausarzt Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Deutscher Hausarzt Service. Mehr Infos anzeigen.

Netzwerk-Partner
Wir sind Unterstützer
Klimaneutrale Website
Wir pflanzen Bäume
Wir fördern

Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland