Menü

AGB
Impressum
Datenschutz
Login

Allgemeinmediziner in Hausarztpraxis einarbeiten - wie es gelingt

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Inhaltsverzeichnis:


Ein neuer Facharzt im Team bedeutet eine Herausforderung für alle Beteiligten. Chef und Mitarbeiter müssen sich als Team neu einspielen. Der neue Kollege muss die Abläufe und Regeln lernen. Die Patienten müssen Vertrauen fassen können. Damit das möglichst einfach gelingen kann, können vor allem die Chefs einiges unternehmen und sollten so manchen Punkt beachten.

Einarbeiten von Anfang an transparent und detailliert gestalten

Das Einarbeiten des neuen Kollegen ist Team-Sache.

Findet sich dann ein potentieller neuer Facharzt für die Praxis, sollte das gesamte Team involviert werden. Denn der neue Kollege wird sich nur dann willkommen fühlen, wenn alle an einem Strang ziehen und der Einstieg von jeder Seite möglichst unkompliziert gestaltet wird.

Mannschaft im Bob
Ob im Sport oder in der Praxis - Erfolg ist Teamarbeit - CC0, skeeze, pixabay.com

Team-Meetings und zentrale Fragen

Das kann unter anderem dadurch erreicht werden, dass Team-Meetings stattfinden. Bei diesen können sich alle vorstellen und kennenlernen, jedoch auch Fragen stellen und so eine offene Atmosphäre kreieren.

Folgende Fragestellungen versetzen das Team dabei in die Lage, des neuen Kollegen:

  • Wie war der Anfang in der Praxis oder in dem Team für jeden einzelnen?
  • Was ist schwierig zu verstehen?
  • Welche Hilfen hätten sich die Mitarbeiter gewünscht?
  • Was möchten sie nicht mehr missen?

Diese Fragen fördern das Verständnis für anfängliche Probleme aber auch für Offenheit gegenüber Änderungsvorschlägen des neuen Mitarbeiters.

Wenn der Einstieg von gegenseitiger Empathie geprägt ist, beugt dies Konflikte vor und kann den Weg hin zum vertrauten Kollegen deutlich leichter gestalten.


Als Facharzt in der Allgemeinmedizin sind Stellenangebote leicht zu finden. Um damit aber auch die richtigen Bewerber anzuziehen, sollte die Ausschreibung sehr klar, transparent und detailliert ausfallen.

Das ist natürlich mit viel Arbeit verbunden. Der Deutsche Hausarzt Service nimmt Ihnen genau diese Arbeit ab. Wir helfen Ihnen, passende Mediziner für Ihr Team zu finden.

Jetzt Mitarbeiter finden


Neuer Facharzt und die Patienten - Wie kann die Vorstellung ablaufen?

Vor allem Patienten, die seit langer Zeit in die Praxis kommen oder sehr häufig Termine wahrnehmen müssen, gehen ein starkes Vertrauensverhältnis mit den Ärzten und dem Personal ein. Das kann bedeuten, dass diese Vertrauen bei manchen Patienten zu einem neuem Arzt zunächst aufgebaut werden muss.

Patienten und Arzt informieren

Auch hier hilft: Vorbereitung und Einbeziehen.

Patienten sollten frühzeitig informiert werden, wenn ein neuer Facharzt für Allgemeinmedizin das Team betritt. Inbesondern gilt dies, wenn der neue Arzt der persönliche Ansprechpartner der Patienten werden soll.

Dies gibt den Patienten die Zeit, sich an den Gedanken eines neuen Arztes zu gewöhnen und stärkt das Vertrauen. Vor allem Senioren hilft es auch, wenn Gründe für die Suche genannt werden und bedenken aus dem Weg zu räumen. Dabei gilt es zu betonen, dass eine ausführliche Übergabe stattfindet und die Qualitfikationen des neuen Arztes hervorzuheben.

Auch wenn der Chef selbst kürzertreten, die Praxis künftig in guten Händen wissen oder das Behandlungsspektrum erweitern will, gilt: Informationen schaffen Verständnis.

Bei der Vorstellung selbst sollten sich die bisherigen Ärzte auf das vorhandene Vertrauen zwischen Arzt und Patient berufen, denn die Patienten vertrauen diesem bei den medizinischen Entscheidungen und können ihm daher auch bei der Auswahl des neuen Kollegen vertrauen.

Ein neuer Facharzt hat es damit leichter, auf die Patienten zuzugehen und sie zu behandeln - denn das Vertrauensvotum des Chefs hat er damit bereits.

Zusammenfassung Einarbeitung: Wichtige Tipps für die erste Zeit im neuen Team

Der neue Facharzt muss sich erst mit allen Abläufen in der Praxis und in dem neuen Team vertraut machen. Hilfreich ist dabei eine klare Orientierung. Dabei helfen folgende Punkte:

  • Ein Einstieg in Teilzeit kann sinnvoll sein.
  • Genauso sollten Regeln, Abläufe und Termine in schriftlicher Form festgehalten werden.
  • Für den Anfang kann es ebenfalls helfen, wenn der neue Kollege zunächst den Chef oder andere Mitarbeiter für ein paar Tage begleitet und sich so als Zuschauer mit dem Praxisalltag vertraut machen kann.
  • Beugen Sie Konflikte durch offene Kommunikation gerade am Anfang vor.
  • Kommunizieren Sie die Änderung im Team frühzeitig Ihren Patienten.
  • Schaffen Sie Orientierung für den neuen Facharzt.

 
Ein Beitrag von:

Alexander Bongartz ist Gründer & Geschäftsführer der Talentzeit GmbH.

     

Direkt zu aktuellen Stellenangeboten
  • Nachfolger Hausarztpraxis
  • Weiterbildungsassistent Allgemeinmedizin
  • Facharzt Allgemeinmedizin
  • Partner Hausarztpraxis
  • MFA - Medizinische Fachangestellte
  • MFA - Praxismanagement
  • MFA - Quereinstieg

Sie haben offene Stellenangebote für Hausärzte?

Finden Sie bei uns den passenden Hausärzte für Ihre Praxis.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Hausarzt-Blog
  • Aktuelles & Wissenswertes
  • Arbeitsbedingungen & Praxisführung
  • Bewerbungstipps & Gehalt
  • Herausforderungen & Förderung
  • Karriere & Berufsbild
Personalsuche für Praxen

Sie haben offene Stellenangebote in Ihrer Praxis? Finden Sie bei uns den passenden Hausarzt für Ihre Praxis.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Verwandte Artikel

Als Internist hausärztlich tätig sein

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Was genau macht ein Internist, der hausärztlich tätig ist? Wie unterscheidet sich dessen Arbeit von … weiterlesen


Nachwuchsprobleme unter Hausärzten: Deutschlands Hausarzt-Mangel

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Wieso haben viele, insbesondere ländliche, Regionen in Deutschland einen Mangel an Häusärzten? Hier … weiterlesen



Berufsbild Hausarzt: Was macht ein Allgemeinmediziner?

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Wer sich für eine Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin entscheidet, hat sehr gute … weiterlesen


Gesundheitszentrum Todtnau

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Allgemeinmediziner stellt Versorgung in der Region sicher Um die medizinische Versorgung im … weiterlesen


 
Ihr persönlicher Betreuer
Marcel Willing
Hallo, mein Name ist Marcel Willing und ich bin Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen rund um den Deutschen Hausarzt Service. Sie sind für das Personal in einer Hausarztpraxis verantwortlich und haben eine Stelle zu besetzen? Dabei unterstütze ich Sie gerne! Sie befinden Sich eher auf der anderen Seite und suchen derzeit eine neue Wirkungsstätte? Dann melden Sie sich jetzt als Bewerber kostenfrei beim Deutschen Hausarzt Service an und ich mache mich mit meinem Team auf die Suche nach einer passenden Stelle für Sie! Egal, welche Frage bei Ihnen aufkommt - kontaktieren Sie mich gerne!

Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Ihr persönlicher Betreuer
 
Marcel Willing

Ansprechpartner

Egal, ob Praxis oder Bewerber: Wir vom Deutschen Hausarzt Service möchten beide Parteien ganz einfach miteinander verbinden. Sie haben Fragen zu unserem Service? Dann kontaktieren Sie mich gerne.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 33
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 31
hallo@deutscherhausarztservice.de

Adresse

Deutscher Hausarzt Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Deutscher Hausarzt Service. Mehr Infos anzeigen.

Netzwerk-Partner
Wir sind Unterstützer
Wir pflanzen Bäume
Wir fördern

Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland