Menü

AGB
Impressum
Datenschutz
Login

Weiterbildungen für Hausärzte - Informationen

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Bild: Adobe Stock

Inhaltsverzeichnis:


Weiterbildungen sind insbesondere für Allgemeinmediziner von enormer Bedeutung. Dabei haben Sie das als Ziel, nach erfolgreicher Approbation als Arzt bestimmte Kenntnisse weiter zu vertiefen und eine Weiterbildung in einen der Qualifikationsarten zu absolvieren. Diese Vorgehensweisen beruhen auf der Weiterbildungsordnung.

Welche Arten von Weiterbildungen für Ärzte gibt es?

Seit dem Jahr 2003 werden die ärztlichen Weiterbildungen in drei Qualifikationsarten unterteilt.

Fachärztliche Weiterbildungen

Facharzt zu sein, bedeutet umfassende medizinische Kenntnisse zu besitzen, welche individuell noch weiter vertieft werden können. Nach der Prüfung in der Disziplin vergibt die Ärztekammer den Titel des Fachgebietes in dem die Weiterbildung absolviert wurde.

Eine Weiterbildung kann zum Beispiel in den Fachbereichen mit der Bezeichnung Facharzt für Gefäßchirurgie, Facharzt für Neurologie, Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Anästhesiologie abgelegt werden. Jeder Fachbereich der Medizin kann individuell als Weiterbildung absolviert werden.

Eine fachärztliche Weiterbildung in Deutschland ist immer eine mehrjährige Ausbildung, die 5-6 Jahre Zeit in Anspruch nimmt.

Schwerpunkt

Innerhalb eines Fachgebiets können außerdem noch Spezialisierungen erworben werden. Ein Beispiel dafür wäre: Facharzt für Psychiatrie Schwerpunkt Forensische Psychiatrie. Dies bedeutet nicht, dass der Facharzt nur den Schwerpunkt ausübt, sondern dementsprechend zusätzlich weitergebildet ist.

Zusatzbezeichnung:

Weitere Zusatzbezeichnung können ebenfalls durch Weiterbildungen erlangt werden. Beispiele für eine Zusatzbezeichnung kann Akupunktur, Notfallmedizin, manuelle Medizin/Chirotherapie, traditionell chinesische Medizin oder Diabetologie sein, welche zusätzlich zum Fachgebiet möglich sind. Eine Mediziner erlangt dadurch die Möglichkeit, zusätzliche Leistungen und Behandlungskonzepte anzubieten zu können.

Weiterbildung Symbolbild
Es gibt verschwiedene Arten von Weiterbildungen, die unterschiedlich umfangreich sind. - Quelle: Hans, Pixabay, CC0

Ablauf und Durchführung der Weiterbildungen

Die vorgeschriebenen Weiterbildungsinhalte sind Mindestanforderungen, welche in der Weiterbildungen erlangt werden sollen. Die Weiterbildungen finden dabei neben der hauptberuflichen Tätigkeit statt.

Weiterbildungen, wie die für Allgemeinmedizin, werden dabei ausschließlich an anerkannten Weiterbildungsstätten durchgeführt. Dieses können zum Beispiel Einrichtungen der Hochschulen und Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens sein.

Die Weiterbildungen erfolgen dabei unter Anleitung von befugten Medizinern. Sie gliedern sich in einem praktischen und einem theoretischen Teil. Die Weiterbildungen werden teilweise zudem mit Kursen ergänzt, welche bundesweit stattfinden können.

Dauer, Inhalte, Kosten

Die Dauer, der Inhalt und auch die Kosten unterscheiden sich bezüglich der Qualifikationsart. Wohingegen eine Weiterbildung zum Facharzt angemessen vergütet wird, sind manche Zusatzbezeichnungen mit Lehrgangskosten verbunden, welche sich je nach Bereich unterscheiden.

Im Allgemeinen richtet sich die Dauer je nach Fachbezeichnung und somit kann eine Weiterbildung wenige Tage, mehrere Monate bis hin zu mehreren Jahren umfassen.

Jegliche Weiterbildungen werden mit einer Prüfung abgeschlossen und durch eine Anerkennungsurkunde bestätigt. Die Weiterbildungsbezeichnung dient als Nachweis der Kompetenzen. Nach Abschluss der Prüfung darf ebenso die entsprechende Bezeichnung angewendet werden.

Ein Nachweis dient der Qualitätssicherung und auch der Bürgerorientierung. Manche Anerkennungen werden ebenso auch ohne Prüfung absolviert. Dazu zählt zum Beispiel die Suchtmedizinische Grundversorgung und die Verkehrsmedizinische Begutachtung. Jegliche Weiterbildungen orientieren sich an einem fundierten Rahmenlehrplan.

Beispiel Akupunktur-Grundkurs

Bei 8 UE kostet dieser für Nichtmitglieder 220 € und kann bei der Deutschen Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie e. V. abgelegt werden. Aufstockende Kurse sind individuell zu belegen.

Beispiel manuelle Medizin/Chirotherapie

Der Weiterbildungskurs Manuelle Medizin/Chirotherapie umfasst insgesamt 320 Stunden. Die Weiteildung gliedert sich in einem Grundkurs von 120 Stunden und einem Aufbaukurs von 200 Stunden. Zwischen den Kursen ist ein Abstand von drei Monaten einzuhalten. Diese Zeitspanne dient zum Üben der Fertigkeiten. Für Nichtmitglieder umfasst die Kursgebühr 3.890 € und kann bei der Deutschen Gesellschaft für Muskuloskeletale Medizin (DGMSM) e. V. absolviert werden.

Bessere Jobchancen mit zusätzlichen Weiterbildungen?

Eine Weiterbildung kann eine Allgemeinmedizin Stelle mit bedeutenden Kompetenzen erweitern und somit auch die Jobchancen erhöhen. Manche Weiterbildungen haben dabei aber einen größeren Einfluss als andere Weiterbildungen.

Eine Weiterbildung spiegelt nicht nur das Engagement, sondern ist in bestimmter Hinsicht auch gefragt. Daher tragen Weiterbildungen zur Karriere bei und erweitern ebenso natürlich auch die beruflichen Kenntnissen.

Manche Fachkenntnisse und Weiterbildungen sind besonders gefragt. Infolge dessen kann sich der Patientenstamm deutlich erweitern, da Kompetenzen angeboten werden, welche die medizinische Behandlungsmöglichkeiten ergänzen. Je nach Tätigkeitsumfeld können Weiterbildungen somit eine große Rolle einnehmen und mit neuen Berufsmöglichkeiten verknüpft sein. Demnach erweitert sich das Tätigkeitsumfeld und es können sich neue berufliche Perspektiven öffnen.


Auf Stellensuche?

Wir finden Ihre Stelle - kostenfrei. Jetzt registrieren:

Gesuchte Stelle als m|w|d *

Bitte geben Sie mindestens eine Stelle an.


Ihre Wunschregion/en für die neue Stelle *

Bitte geben Sie mindestens eine Wunschregion an.

Radius in km:


Deutsche Approbation *
Frühestmöglicher Arbeitsbeginn (tt.mm.jjjj)
E-Mail *

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein

Passwort *

min. 6 Zeichen

Passwort wiederholen *

Passwörter müssen identisch sein

Mit Klick auf „Stellenanfrage absenden“ stimme ich den AGB des Deutscher Hausarzt Service Kundenkontos sowie den Datenschutzbestimmungen der Deutscher Hausarzt Service, Talentzeit GmbH, 33611 Bielefeld. zu.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder


 
Ein Beitrag von:

Jennifer Schulte-Tickmann versteht es, praktisches Wissen und nützliche Tipps aus der Branche an Hausarztpraxen sowie praktizierende und angehende AllgemeinmedizinerInnen und HausärztInnen weiterzugeben.

     

Direkt zu aktuellen Stellenangeboten
  • Nachfolger Hausarztpraxis
  • Weiterbildungsassistent Allgemeinmedizin
  • Facharzt Allgemeinmedizin
  • Partner Hausarztpraxis
  • MFA - Medizinische Fachangestellte
  • MFA - Praxismanagement
  • MFA - Quereinstieg

Sie sind Hausarzt und suchen eine neue Stelle?

Dann erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Hausarzt-Blog
  • Aktuelles & Wissenswertes
  • Arbeitsbedingungen & Praxisführung
  • Bewerbungstipps & Gehalt
  • Herausforderungen & Förderung
  • Karriere & Berufsbild
Passende Praxisprofile erhalten

Sie sind Hausarzt und suchen eine neue Stelle? Erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Verwandte Artikel

Erfolgreiche Rückkehr nach der Elternzeit als Allgemeinmediziner

Susanne Krahl von Susanne Krahl
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Weggegangen - Freiräume vergangen? So oder ähnlich gestaltet sich die Rückkehr aus der Elternzeit … weiterlesen


MFA gesucht? So finden Sie passendes Praxispersonal für Ihre Hausartpraxis / MVZ

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

MFA gesucht? So finden Sie passendes Praxispersonal für Ihre Hausartpraxis / MVZ In der heutigen … weiterlesen



Gemeinschafts- oder Einzelpraxis als Allgemeinmediziner gründen?

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 6 Min. | Beitrag vom :

Entschließt man sich als Allgemeinmediziner dazu, sich selbstständig zu machen, kommt neben der … weiterlesen


Webseite des Deutschen Hausarzt Service ist klimaneutral

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 1 Min. | Beitrag vom :

Die Homepage des Deutschen Hausarzt Service kann sich seit Kurzem als klimaneutral betiteln. “Wir … weiterlesen


 
Ihr persönlicher Betreuer
Kevin Siya
Mein Name ist Kevin Siya und ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen! Gemeinsam finden wir passende Stellenangebote in Ihrer Wunsch-Region oder unterstützen Sie dabei, ihr Praxis-Team passgenau zu erweitern. Sie profitieren von unserem großen Bewerberpool, haben selbst keinen Suchaufwand und jederzeit einen persönlichen Ansprechpartner. Wenn Sie mehr zu den Leistungen des Deutschen Hausarzt Service erfahren möchten, kontaktieren Sie mich gerne!

Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Ihr persönlicher Betreuer
 
Kevin Siya

Ansprechpartner

Sie möchten Ihr Praxisteam erweitern? Oder sind Sie sogar selbst auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Gerne unterstütze ich Sie bei Ihrem Vorhaben - ob Nachfolger, Partner oder eine neue Position als Allgemeinmediziner oder MFA (m|w|d). Falls Sie Fragen zum Deutschen Hausarzt Service und unseren Dienstleistungen haben, kontaktieren Sie mich einfach.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 33
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 31
hallo@deutscherhausarztservice.de

Adresse

Deutscher Hausarzt Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Deutscher Hausarzt Service. Mehr Infos anzeigen.

Netzwerk-Partner
Wir sind Unterstützer
Wir pflanzen Bäume
Wir fördern

Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland