Menü

AGB
Impressum
Datenschutz
Login

Per Quereinstieg zur Allgemeinmedizin - für wen es sich anbietet

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Bild: Adobe Stock

Inhaltsverzeichnis:


Deutschland droht in vielen Gemeinden ein Mangel an Hausärzten. Schuld daran ist nicht unbedingt, dass zu wenig Ärzte ausgebildet werden, sondern dass diese ungleich verteilt sind – in Ballungsräumen besteht ein Überangebot, während ländlichen Regionen die Unterversorgung droht. Bereits 2011 hat der Deutsche Ärztetag daher entschieden, den Quereinstieg in die Allgemeinmedizin für Fachärzte zu erleichtern.

Die zu erwerbenden Inhalte sollten dabei unangetastet bleiben, die Weiterbildungsordnung also nicht geändert werden. Im Vordergrund stand vor allem, vorhandene Qualifikationen interessierter Fachärzte individuell zu prüfen, diese schnell anzuerkennen und Mediziner beim Umstieg zu unterstützen. Dieser Beschluss wurde 2012 auf Basis von Empfehlungen der Bundesärztekammer (BÄK) von den Landesärztekammern umgesetzt.

Fünfjährige Weiterbildung Allgemeinmedizin

Die Möglichkeit zum Quereinstieg bietet sich Ärztinnen und Ärzten, die schon eine Facharztausbildung in der unmittelbaren Patientenversorgung erworben haben. Wurden in dieser Zeit bereits stationäre Weiterbildungen im Bereich der unmittelbaren Patientenversorgung abgeleistet, können diese als Mehrzeiten im Gebiet Innere Medizin angerechnet werden. Die fünfjährige Weiterbildungszeit zum Facharzt für Allgemeinmedizin setzt sich normalerweise folgendermaßen zusammen:

  • 36 Monate stationäre Basisweiterbildung in der Inneren Medizin,

  • wovon 18 Monate wahlfrei in der unmittelbaren Patientenversorgung abgeleistet werden müssen,

  • davon höchstens 12 Monate aus einem Gebiet.

  • Die restlichen 24 Monate der Weiterbildung sind in der ambulanten hausärztlichen Versorgung abzuleisten,

  • davon 6 Monate Wahlfrei in der Chirurgie.

Je nach Facharztgebiet können Weiterbildungszeiten, welche bereits in der unmittelbaren Patientenversorgung erworben wurden, auf die stationäre Basisweiterbildung angerechnet werden. Bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe wären dies beispielsweise 1,5 Jahre in der Humangenetik, 2 Jahre in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, 2,5 Jahre in der Urologie und 3 Jahre in der Kinder- und Jugendmedizin (die komplette Tabelle findet sich hier). Die 24 Monate Weiterbildung in der allgemeinmedizinischen Praxis sind beim Quereinstieg verpflichtend abzuleisten.

Förderung in der Weiterbildung zum Allgemeinmediziner

Wer die Zulassung zur Facharztprüfung erhalten will muss nachweisen, dass alle in den Weiterbildungsrichtlinien vorgesehenen Inhalte (Kenntnisse, Erfahrungen, Fertigkeiten) und Untersuchungs- sowie Behandlungsmethoden erfolgreich erworben wurden. Theoriekurse, welche die Weiterbildungsinhalte abdecken, sind dabei in der Regel anzuerkennen. Verpflichtend für alle Quereinsteiger ist außerdem eine 80-stündige Kurs-Weiterbildung in Psychosomatischer Grundversorgung.

Über das Förderprogramm "Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung" sind Quereinsteiger zudem berechtigt, eine finanzielle Förderung in der Zeit der Weiterbildung zu erhalten. Zudem bieten die Landesärztekammern bzw. die Koordinierungsstellen Weiterbildung Allgemeinmedizin Quereinsteigern Unterstützung bei der Suche nach einem erfahrenen Hausarzt als Mentor bzw. Weiterbildungsbefugten an.

Resonanz zur Weiterbildung noch nicht abzuschätzen

Dass bislang trotzdem nur wenige Mediziner zur Allgemeinmedizin umgestiegen sind, bedeutet laut BÄK-Vizepräsident Dr. med. Max Kaplan jedoch nicht, dass es nicht genügend Interesse am Umstieg auf die Allgemeinmedizin gebe. Umsteiger müssten schließlich zunächst die Inhalte der Weiterbildungsordnung zum Facharzt für Allgemeinmedizin nachweisen oder erwerben, wenn auch ohne vorgegebene Zeitabschnitte. Daher können viele Quereinsteiger mit der Weiterbildung noch gar nicht fertig sein, sodass man sich auch noch kein endgültiges Urteil über die Resonanz erlauben kann. Die Ärztekammer Schleswig-Holstein registriert beispielsweise durchaus ein steigendes Interesse. So haben In diesem Jahr haben bislang drei Quereinsteiger ihre Prüfung abgelegt, 2013 erkundigten sich zehn Ärzte nach dem Angebot, 2014.

Im Kammerbereich Westfalen-Lippe haben in den Jahren 2013 bis 2015 16 Fachärztinnen und Fachärzte, vor allem aus den Gebieten Chirurgie und Innere Medizin, als Quereinsteiger eine Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin absolviert, im gesamten Bundesgebiet waren es 103. Derzeit interessieren sich dafür vor allem Anästhesisten und Chirurgen. Für Medziner, die schon etliches an Berufserfahrung haben und die noch einmal eine neue Herausforderung suchen, könnte der Quereinstieg daher eine echte Alternative sein. Wenn man aus einem stark spezialisierten Fachgebiet kommt, kann man die zusätzlichen Weiterbildungsinhalte nutzen, um seinen beruflichen Horizont noch einmal zu erweitern.


Maschinenlesbare Version: Artikel als Markdown (CC BY 4.0)


 
Ein Beitrag von:

Alexander Bongartz ist Gründer & Geschäftsführer der Talentzeit GmbH.

     

Direkt zu aktuellen Stellenangeboten
  • Nachfolger Hausarztpraxis
  • Weiterbildungsassistent Allgemeinmedizin
  • Facharzt Allgemeinmedizin
  • Partner Hausarztpraxis
  • MFA - Medizinische Fachangestellte
  • MFA - Praxismanagement
  • MFA - Quereinstieg

Sie sind Hausarzt und suchen eine neue Stelle?

Dann erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Hausarzt-Blog
  • Aktuelles & Wissenswertes
  • Arbeitsbedingungen & Praxisführung
  • Bewerbungstipps & Gehalt
  • Herausforderungen & Förderung
  • Karriere & Berufsbild
Passende Praxisprofile erhalten

Sie sind Hausarzt und suchen eine neue Stelle? Erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Verwandte Artikel

Allgemeinmedizin: Förderung für Studierende und Absolventen

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Viele Regionen in Deutschland leiden zunehmend unter einer Unterversorgung von Allgemeinmedizinern. … weiterlesen


Mami.goes.medicine - Mutter, Instagramerin, Medizinstudentin

Karin aka mami.goes.medicine von Karin aka mami.goes.medicine
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Mami goes medicine! - Wie groß kann der Traum vom Medizinstudium sein? Für Karin war er so groß, … weiterlesen



Personalsuche von Allgemeinmedizinern: Tipps und Hilfestellungen

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 14 Min. | Beitrag vom :

Eine Erweiterung der Praxis, ein neuer Standort, die Entlastung des selbstständigen und … weiterlesen


Praxis-Wechsel in der Hausarztpraxis: Als angestellter Allgemeinmediziner die Praxis wechseln

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Stress mit den Arbeitskollegen, ein unvorteilhafter Weg zur Praxis, sodass das tägliche Pendeln zur … weiterlesen


 
Ihre persönliche Betreuerin
Tanja Bellon
Hallo, mein Name ist Tanja Bellon und ich bin beim Deutschen Hausarzt Service Ihre persönliche Ansprechpartnerin rund um die Themen Bewerbersuche und Praxisvermittlung. Ich begleite Hausarztpraxen dabei, qualifizierte Allgemeinmediziner:innen und medizinisches Fachpersonal zu finden – ganz nach den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen vor Ort. Gleichzeitig unterstütze ich Bewerberinnen und Bewerber, die auf der Suche nach einer neuen Herausforderung in einer Praxis sind. Dabei ist mir wichtig, dass beide Seiten wirklich zueinander passen. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über unsere Leistungen erfahren möchten, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme!

Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Ihre persönliche Betreuerin
 
Tanja Bellon

Ansprechpartnerin

Sie möchten sich beruflich neu orientieren? Ich unterstütze Sie bei der Suche nach einer Stelle, die wirklich zu Ihnen passt. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess bin ich gerne für Sie da!

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 33
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 31
hallo@deutscherhausarztservice.de

Adresse

Deutscher Hausarzt Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Deutscher Hausarzt Service. Mehr Infos anzeigen.

Netzwerk-Partner
Wir sind Unterstützer
Wir pflanzen Bäume
Wir fördern
Netzwerk-Partner

Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland