Menü

AGB
Impressum
Datenschutz
Login

Berufseinstieg in die Allgemeinmedizin: Traumjob oder Stress?

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Bild: Adobe Stock / Riad Seif - jarma (Variante)

Inhaltsverzeichnis:


Das Studium gepackt und auch die Suche einer guten Stelle als Weiterbildungsassistent gemeistert - jetzt heißt es nur noch erfolgreich in die Weiterbildung und damit auch in den Job starten. Das ist allerdings oft leichter gesagt als getan.

Weiterbildungsassistenten fühlen sich schlecht vorbereitet

Eigentlich sollten junge Ärzte nach Ende der Ausbildung in der Lage sein, selbstständig ärztlich tätig zu werden.

So sollen natürlich auf der einen Seite einschlägige Kenntnisse in verschiedenen medizinischen Bereichen vorhanden sein, um überhaupt ihren Aufgaben als Ärzte nachkommen zu können.

Auf der anderen Seite sollten die Absolventen aber auch in der Lage sein, sich emotional der Patientenversorgung anzunehmen. Vielen fällt dies jedoch beim Übergang zwischen Studium und Beruf schwer. Das Mehr an Verantwortung scheint bei Berufsanfängern jedoch vermehrt zu einem Auftreten von psychischen Störungen führen.

Im Rahmen einer Erhebung der Universität Erlangen-Nürnberg gaben laut Ärzteblatt 35,3 Prozent der Befragten an, nach dem praktischen Jahr (PJ) durch das Medizinstudium gut auf die ärztliche Tätigkeit vorbereitet zu sein. Demgegenüber gaben 64,7 Prozent an, dass sie sich nach dem PJ nicht gut ausgebildet fühlten. Befragt wurden dabei junge Ärzte, die zum Zeitpunkt der Erhebung höchstens zwei Jahre in der Krankenversorgung tätig waren.

Weiterbildungsassistenz steigt in die Praxis ein

Auf YouTube anschauen (Quelle: YouTube)

Teilweise negativer Stress für Berufseinsteiger

Die FAZ berichtet von einer Studie der Arbeitsmediziner Jan Bauer und David Groneberg.

Diese fanden heraus, dass mehr als die Hälfte der im Krankenhaus tätigen Ärzte unter gesundheitsschädlichem negativem Stress leidet.

Bemerkbar kann sich dieser durch Nervosität, Albträume, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit machen.

Dies trifft dabei vor bei Ärzten auf, die als Weiterbildungsassistent oder Assistenzarzt beschäftigt sind, sich also am Anfang ihrer Karriere befinden. Je höher man auf der Karriereleiter klettert, desto weniger scheint man von negativem Stress betroffen zu sein.

So waren etwa 46 Prozent der Oberärzte und nur 25 Prozent der Chefärzte von Distress betroffen. Insgesamt lagen Voraussetzungen für einen auf Dauer negativen Stress bei etwa 55 Prozent der männlichen und bei 60 Prozent der weiblichen Befragten vor. Negativer Stress liegt dabei laut Autor Jan Bauer vor, wenn entweder

"die Arbeitsanforderungen größer sind als die eigenen Handlungsspielräume“

oder wenn die empfangene Belohnung nicht dem wahrgenommenen Arbeitseinsatz entspricht. Die Autoren der Studie sehen den hohen Anteil an gesundheitsschädlichem Stress mit Sorge, da dieser

"früher oder später das bestehende Versorgungsproblem durch Abwanderung ins Ausland oder andere (weniger belastende) Tätigkeitsfelder verschärfen wird.“

Bauer und Groneberg plädieren daher dafür, dass vor allem der Berufseinstieg, wo der größte Stresspegel vorliegt, verbessert werden müsse.

Dennoch: die positive Aspekte des Berufs überwiegen

Trotz eines hohen Levels an Stress überwiegen für viele junge Mediziner jedoch die positiven Aspekte.

In einer Studie des Institutes für freie Berufe gab die die Hälfte der befragten Mediziner an, dass sie zufrieden bis sehr zufrieden mit dem eigenen Berufsstart sind.

Gleichzeitig gaben aber auch nur 3,7 Prozent der befragten Ärzte an, eine gute Work-Life-Balance zu haben.

Demgegenüber stehen 33,7 % der Befragten mit einer „eher schlechten“ und weitere 16,3 % mit einer „schlechten“ Balance zwischen Beruf und Freizeit.

Dazu muss allerdings auch gesagt werden, dass es zum Teil große Unterschiede bei der Arbeitsbelastung der Jungärzte gibt. Operative Fächer bringen eine generell höhere Arbeitsbelastung mit sich. Allerdings entscheidet nicht allein die Fachrichtung über die Arbeitszeit.

Häufig spielt auch die Lage des Arbeitsorte oder die personelle Besetzung eine Rolle. Daher lohnt es sich genau hinzuschauen, wo man sich bewirbt. Aus diesem Grund ist es bei der Bewerbung für eine Stelle als Weiterbildungsassistent von Vorteil, seine Bewerbung möglichst vielen Stellen zugänglich zu machen und mehrere Einstellungsgespräche zu führen. So bekommt man nicht nur Routine für Auswahlgespräche, sodass man weniger aufgeregt ist, sondern kann auch die Unterschiede zwischen den verschiedenen Weiterbildungsstellen besser beurteilen.


Maschinenlesbare Version: Artikel als Markdown (CC BY 4.0)


 
Ein Beitrag von:

Alexander Bongartz ist Gründer & Geschäftsführer der Talentzeit GmbH.

     

Direkt zu aktuellen Stellenangeboten
  • Nachfolger Hausarztpraxis
  • Weiterbildungsassistent Allgemeinmedizin
  • Facharzt Allgemeinmedizin
  • Partner Hausarztpraxis
  • MFA - Medizinische Fachangestellte
  • MFA - Praxismanagement
  • MFA - Quereinstieg

Sie sind Hausarzt und suchen eine neue Stelle?

Dann erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Hausarzt-Blog
  • Aktuelles & Wissenswertes
  • Arbeitsbedingungen & Praxisführung
  • Bewerbungstipps & Gehalt
  • Herausforderungen & Förderung
  • Karriere & Berufsbild
Passende Praxisprofile erhalten

Sie sind Hausarzt und suchen eine neue Stelle? Erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Verwandte Artikel

Arbeitszeitmodelle für Allgemeinmediziner - Trends, Chancen und Perspektiven

Alexander Bongartz von Alexander Bongartz
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Arbeitszeitmodelle für Allgemeinmediziner sind schon längst nicht mehr auf Schichtarbeit und … weiterlesen


10 lustige Fakten in der Medizin

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 5 Min. | Beitrag vom :

Gerade in der Welt der Medizin passieren oft Dinge, bei denen man sich manchmal fragt, ob das jetzt … weiterlesen



Wodurch unterscheiden sich MVZ und Gemeinschaftspraxis?

Marie Arensmann von Marie Arensmann
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Viele Hausärzt:innen stehen im Laufe ihrer Karriere vor der Frage, welche Praxisform am besten zu … weiterlesen


Zugang zum Medizinstudium: Der Test für Medizinische Studiengänge (Medizinertest)

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 9 Min. | Beitrag vom :

Medizin gehört mit zu den beliebtesten Studienfächern in Deutschland. Mehr als 40.000 Bewerbungen … weiterlesen


 
Ihre persönliche Betreuerin
Tanja Bellon
Hallo, mein Name ist Tanja Bellon und ich bin beim Deutschen Hausarzt Service Ihre persönliche Ansprechpartnerin rund um die Themen Bewerbersuche und Praxisvermittlung. Ich begleite Hausarztpraxen dabei, qualifizierte Allgemeinmediziner:innen und medizinisches Fachpersonal zu finden – ganz nach den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen vor Ort. Gleichzeitig unterstütze ich Bewerberinnen und Bewerber, die auf der Suche nach einer neuen Herausforderung in einer Praxis sind. Dabei ist mir wichtig, dass beide Seiten wirklich zueinander passen. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über unsere Leistungen erfahren möchten, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme!

Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Ihre persönliche Betreuerin
 
Tanja Bellon

Ansprechpartnerin

Sie möchten sich beruflich neu orientieren? Ich unterstütze Sie bei der Suche nach einer Stelle, die wirklich zu Ihnen passt. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess bin ich gerne für Sie da!

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 33
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 31
hallo@deutscherhausarztservice.de

Adresse

Deutscher Hausarzt Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Deutscher Hausarzt Service. Mehr Infos anzeigen.

Netzwerk-Partner
Wir sind Unterstützer
Wir pflanzen Bäume
Wir fördern
Netzwerk-Partner
Wir sind Google-Partner

Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland