Navigation schliessen
Der einfache Weg zu Ihrer neuen Praxis in der Allgemeinmedizin in 3 Schritten:
1
Schritt 1 von 3 :
Kostenlose Anmeldung

Jetzt starten
2
Schritt 2 von 3 :
Sorgenfrei ohne Anschreiben

Ganz einfach bewerben
3
Schritt 3 von 3 :
Vorstellungsgespräch

Apps für Hausärzte - fünf digitale Helfer für Ihre Praxis

von Sebastian Thielen
Lesezeit: ca. 6 Min. | Beitrag vom

Zusammenfassung

Fast täglich kommen neue Apps für Hausärzte auf den Markt. Tatsächlich nutzen laut Umfragen von Colloquio Insights rund die Hälfte aller Mediziner die digitalen Helfer im Arbeitsalltag, und zwar quer durch alle Altersgruppen. Mit 42 % verwendet die überwiegende Mehrheit Apps, um fachlich auf dem neuesten Stand zu bleiben. Immerhin 17 % optimieren mit Apps ihr Praxismanagement und einige Ärzte haben auch das Potenzial für die Patientenkommunikation entdeckt. In Zukunft ist sogar zu erwarten, dass Apps für Hausärzte auch während der Behandlungen genutzt werden. Denn hauptsächlich geht es den Medizinern darum, Fakten zu überprüfen und schneller zu Diagnosen zu gelangen. 75 % der Ärzte sprechen sich sogar dafür aus, dass Pharmaunternehmen sich zukünftig mehr in der Appentwicklung engagieren. Doch welche Apps für Allgemeinmediziner haben sich bislang bewährt?

Hausarzt App auf Smartphone
Apps für Hausärzte können nicht nur bei der Patientenkommunikation unterstützen

Unsere Top 5-Apps für Hausärzte

Neben fachlichen Informationen gibt es im Bereich der Apps für Hausärzte noch weitere Einsatzbereiche. Unsere Top 5-Apps stellen wir heute vor:

Labormedizin Pocket

Wenn Standardparameter in der Labormedizin bewertet werden müssen, können Apps für Hausärzte wertvolle Dienste leisten, wenn sich spezifische Fragestellungen ergeben. Labormedizin Pocket ist sowohl für iOS als auch Android kostenlos erhältlich und umfasst die digitale Datenbank des Börm Brückmeier Verlages nach der Buchvolage von Matthias Imöhl. Das Programm wird vollständig auf dem mobilen Endgerät gespeichert, weshalb eine Internetverbindung nicht notwendig ist. Auf der Startseite gibt es eine Schnellstartfunktion sowie eine übersichtliche Navigationsleiste, die sofort das gewünschte Suchergebnis liefert. Gesucht werden kann mit einem Stichwort oder mit dem Volltext. Favoriten lassen sich direkt abspeichern. Aufgelistet werden sämtliche labormedizinische Parameter wie Funktion, Messindikation, Art des untersuchten Materials, Vorkommen im Organismus, Nachweismethode und eventuelle Störfaktoren. Gleichzeitig liefert die App Hinweise, wie erhöhte oder zu niedrige Werte interpretiert werden können. Außerdem erhalten Sie verschiedene Tipps, wie Proben korrekt genommen und was bei Lagerung und Transport zu beachten ist. Das Programm stellt analytische Messmethoden dar und verschafft Ihnen mit wenigen Klicks Zugang zu Kompaktwissen rund um die Organe und das Stoffwechselsystem. Auch wenn Sie nur schnell in Normwerttabellen nachschlagen oder sich noch einmal Umrechnungsfaktoren anschauen möchten, ist Labormedizin Pocket ein verlässlicher Begleiter. Da es sich um eine Gratis-App handelt, finden sich ebenfalls Neuigkeiten, Videos und weiterführende Informationen des Sponsors Roche, die diskret eingefügt sind. Unter den Apps für Hausärzte sicher eine umfangreiche und hochwertige Sammlung, die den Arbeitsalltag konkret erleichtert.


Sobotta Anatomie Atlas

Der Anatomieatlas darf nicht nur im Studium nicht fehlen, sondern ist für einen Allgemeinmediziner auch später ein unverzichtbarer Begleiter im Berufsalltag. Der Elsevier-Verlag stellt die App sowohl für iOS als auch Android bereit. Wenn Sie erst einmal testen wollen, ob Apps für Hausärzte für Sie grundsätzlich infrage kommen, gibt es eine kostenlose Testversion mit 40 Abbildungen. Um alle drei Sobotta-Bände mit insgesamt 1600 Abbildungen auf Ihr Smartphone zu laden, müssen Sie ein Upgrade durchführen. Die App kostet Sie 69,99 Euro - gegenüber der Druckversion kann hier also ca. 50 % gespart werden! Der Aufbau der App orientiert sich an der Buchversion. Auf der Startseite kann die gewünschte Körperregion einfach ausgewählt werden. Wenn Sie die Abbildung anklicken, erhalten Sie eine Vollbildanzeige und können sich Details hervorragend vergrößern lassen. Haben Sie spezielle Wünsche für die Darstellung, ist eine individuelle Anpassung rechts oben im Bildschirm möglich. Es besteht die Möglichkeit, sich komplette Beschriftungen aller Nerven und Muskeln (Deutsch, Englisch, Latein) oder nur eine spezielle Struktur anzeigen zu lassen. Merklisten erleichtern es, häufig genutzt Bilder sofort wieder aufzurufen, es besteht außerdem die Möglichkeit, eigene Notizen anzulegen. Eine ausführliche Beschreibung liefert ein Text, der am unteren Bildschirmrand angeklickt werden kann. Ein nettes Extra der App bietet ein Quiz, mit dem sich das anatomische Wissen erhalten und trainieren lässt.
https://shop.elsevier.de/sobotta-app


STIKO App

Laut einer Umfrage ist die App der Ständigen Impfkomission (STIKO) eine der Apps für Hausärzte, die von 45 % der niedergelassenen Mediziner bereits in den Praxisalltag integriert wurden. Neben Fachinformationen zu allen Impfstoffen, den Antworten auf häufig gestellte Fragen und einem Ratgeber zu impfpräventablen Erkrankungen versorgt Sie die App zusätzlich mit allen aktuellen Informationen und Stellungnahmen der STIKO. Herzstück der App ist der interaktive Impfcheck, in den Sie Patientendaten eingeben. So lassen sich Impfstatus und Impfhistorie überprüfen und Sie sehen sofort, welche Lücken zu schließen sind. Die App ist kostenlos verfügbar für Android, iOS und auch für Windows auf dem Desktop, was sie auch zu einem wichtigen Tool in der Praxis macht.
https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/App/STIKO-App_inhalt.html


Arznei aktuell

Im ambulanten Patientenkontakt ist es wichtig, eine Medikation schnell anzupassen. Aus diesem Grunde ist Arznei aktuell eine von den Apps für Hausärzte, die fast 50 % in ihrer Praxis nutzen. Arznei aktuell ist eine Datenbank, in der knapp 83.00 Medikamente und 4.000 Wirkstoffe gelistet sind, die in Deutschland rezept- und apothekenpflichtig sind. Die Liste umfasst zudem OTX-Präparate sowie Produkte mit arzneimittelähnlichem Charakter. Die Suchfunktion erlaubt, direkt nach Wirkstoff, Hersteller, Name oder den Klassifikationen nach ATC oder ICD-10 zu suchen. Das Suchergebnis listet Indikationen und Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Dosierungsempfehlungen auf. Die Basisfunktion ist kostenlos. Entscheiden Sie sich für ein Upgrade, erhalten Sie Fahrtüchtigkeitsinformationen, einen Check zu den Wechselwirkungen oder ergänzende Empfehlungen aus dem Bereich der Homöopathie. Mit der Kamera des Smartphones kann der Medikamentenscanner genutzt werden, um ein Arzneimittel über die Pharmazentralnummer zu identifizieren. Abgerundet wird das Angebot dieser App mit einer Liste der häufigsten Krankheiten samt passender Medikation. Wichtig dabei zu wissen: Apps für Hausärzte dieser Art geben keine Therapieempfehlungen, sondern dienen lediglich der Orientierung.
https://www.ifap.de/app-arznei-aktuell/


KVB2GO!

Apps für Hausärzte sind vor allem dann unerlässliche Helfer, wenn es darum geht, schnellen Zugriff auf Kataloge wie EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab) oder auch die ICD zu haben. KVB2GO!, die App der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, liefert diese Daten kostenlos im Taschenformat. Der Download ist für Android oder iOS möglich. Die digitalen Nachschlagewerke haben eine übersichtliche und leicht zu bedienende Suchfunktion und werden automatisch aktualisiert. Besonders interessant für Sie ist zudem der Nachrichtenticker. Der hält Sie immer mit wichtigen Meldungen für Ihren Arbeitsalltag auf dem Laufenden. Die News sind teilweise recht anschaulich mit Videos aufbereitet. Sie können in der App eigene thematische Schwerpunkte setzen. Ein nettes und durchaus nützliches Extra sind die mitgelieferten Checklisten für Qualitätsmanagement in der Arztpraxis.
https://www.kbv.de/html/kbv2go.php


Fazit: Apps für Hausärzte machen den Praxisalltag effektiver

Apps für Hausärzte gehören für die meisten Mediziner mittlerweile zum Arbeitsalltag. Vor allem bei der schnellen Prüfung von Arzneimitteln und der Diagnostik, aber auch als Nachschlagewerk erleichtern die digitalen Helfer den Arbeitsalltag enorm. Auf dem Markt sind mittlerweile so viele Apps für Allgemeinmediziner erhältlich, dass Sie sich ein maßgeschneidertes Paket für Ihre Praxis zusammenstellen können.


 
Ein Beitrag von:
Sebastian Thielen

Sebastian Thielen verantwortet beim Deutschen Hausarzt Service das Online Marketing.

     


Mehr zum Thema

Alle Themen
Passende Praxen per E-Mail erhalten

Sie sind Allgemeinmediziner und suchen eine neue Stelle? Dann erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Sie haben offene Stellenangebote für Allgemeinmediziner?



Verwandte Artikel

Zehn unterhaltsame medizinische Fakten

Lesezeit: ca. 5 Min. | Beitrag vom

Gerade in der Welt der Medizin passieren oft Dinge, bei denen man sich manchmal fragt, ob das jetzt wirklich wahr oder doch nur ein blöd... weiterlesen


Was macht ein Allgemeinmediziner? Das Berufsbild

Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom

Eine Weiterbildung, die von vielen als langweilig und uninteressant angesehen wird, ist die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Es halten sich Vorurteile, dass Allgemeinmediziner n... weiterlesen



Neuer Facharzt im Team - wie der Einstieg gelingt

Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom

Ein neuer Facharzt im Team bedeutet eine Herausforderung für alle Beteiligten. Chef und Mitarbeiter müssen sich als Team neu einspielen. Der neue Kollege mu... weiterlesen


Weihnachten als Allgemeinmediziner – Zwischen Viren und Adventskalender

Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom

Weihnachten, die Zeit die man lieben und hassen kann. Bald brennt sonntags wieder ein Lichtlein am Adventskranz und jeden Tag verbirgt sich eine andere Überraschung h... weiterlesen




 
Ihre persönliche Betreuerin
Kristina Hase

"Guten Tag, mein Name ist Kristina Hase und ich bin beim Deutschen Hausarzt Service für das Bewerbermanagement zuständig. Das bedeutet, dass ich mich voll und ganz um Sie und Ihre Wünsche und Vorstellung bezüglich einer neuen Stelle in einer Praxis kümmere.

Ich unterstütze Sie gerne bei der Suche nach der passenden Praxis. Die kostenlose Anmeldung ist der erste Schritt zu Ihrem neuen Job."


Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Sie haben offene Stellenangebote für Allgemeinmediziner?

Ihre persönliche Ansprechpartnerin
 
Kristina Hase

Ansprechpartnerin für Ärzte

Ich stehe Ihnen gerne bei allen Fragen zu Ihrem Bewerberprofil oder unseren Stellenanzeigen zur Verfügung. Zusammen finden wir die passende Stelle in Ihrer Wunschregion.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Sie haben offene Stellenangebote für Allgemeinmediziner?

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 33
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 31
hallo@deutscherhausarztservice.de

Adresse

Deutscher Hausarzt Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld


Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland